![]() |
9.1 Standardsoftware
Beschreibung
Unter Standardsoftware wird Software verstanden, die auf dem Markt angeboten wird und im allgemeinen über den Fachhandel, z. B. über Kataloge, erworben werden kann. Sie zeichnet sich dadurch aus, daß sie vom Anwender selbst installiert werden soll und daß nur geringer Aufwand für die anwenderspezifische Anpassung notwendig ist.
In diesem Kapitel wird eine Vorgehensweise für den Umgang mit Standardsoftware unter Sicherheitsgesichtspunkten dargestellt. Dabei wird der gesamte Lebenszyklus von Standardsoftware betrachtet: Erstellung eines Anforderungskataloges, Vorauswahl eines geeigneten Produktes, Test, Freigabe, Installation, Lizenzverwaltung und Deinstallation.
Das Qualitätsmanagementsystem des Entwicklers der Standardsoftware fällt nicht in den Anwendungsbereich dieses Kapitels. Es wird vorausgesetzt, daß die Entwicklung der Software unter Beachtung gängiger Qualitätsstandards erfolgte.
Die beschriebene Vorgehensweise dient der Orientierung, um einen Sicherheitsprozeß bezüglich Standardsoftware zu etablieren. Gegebenenfalls kann die hier aufgezeigte Vorgehensweise auch zum Vergleich mit einem bereits eingeführten Verfahren herangezogen werden.
Gefährdungslage
Für den IT-Grundschutz von "Standardsoftware" werden die folgenden typischen Gefährdungen betrachtet:
Organisatorische Mängel:
Menschliche Fehlhandlungen:
Technisches Versagen:
Vorsätzliche Handlungen:
Maßnahmenempfehlungen
Zur Realisierung des IT-Grundschutzes wird empfohlen, die
notwendigen Maßnahmenbündel ("Bausteine") wie in Kapitel 2.3 und 2.4
beschrieben auszuwählen.
Nachfolgend wird das Maßnahmenbündel für den Baustein "Standardsoftware"
vorgestellt.
Je nach Art und Umfang der jeweiligen Standardsoftware muß erwogen werden, ob
einzelne Maßnahmen nur reduziert umgesetzt werden. Die Maßnahmen M 2.79 bis M
2.89 stellen in der angegebenen Reihenfolge eine umfassende Beschreibung dar,
wie der Lebenszyklus von Standardsoftware gestaltet werden kann. Sie werden
durch die anderen genannten Maßnahmen ergänzt.
Organisation:
Personal:
Hardware/Software:
Notfallvorsorge:
© Copyright by Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2000