G 2.27 Fehlende oder unzureichende Dokumentation
Verschiedene Formen der Dokumentation können betrachtet werden: die
Produktbeschreibung, die Administrator- und Benutzerdokumentation zur Anwendung
des Produktes und die Systemdokumentation.
Eine fehlende oder unzureichende Dokumentation der eingesetzten
IT-Komponenten kann sowohl im Auswahl- und Entscheidungsprozeß für
ein Produkt, als auch bei einem Schadensfall im Wirkbetrieb erhebliche
Auswirkungen haben.
Bei einer unzureichenden Dokumentation kann sich im Schadensfall,
beispielsweise durch den Ausfall von Hardware bzw. Fehlfunktionen von
Programmen, die Fehlerdiagnose und -behebung erheblich verzögern oder
völlig undurchführbar sein.
Beispiele:
- Wenn von einem Programm Arbeitsergebnisse in temporären Dateien
zwischengespeichert werden, ohne daß dies ausreichend dokumentiert ist,
kann dies dazu führen, daß die temporären Dateien nicht
angemessen geschützt und vertrauliche Informationen offengelegt werden.
Durch fehlenden Zugriffsschutz auf diese Dateien oder eine nicht korrekte
physikalische Löschung der nur temporär genutzten Bereiche
können Informationen Unbefugten zugänglich werden.
- Bei Installation eines neuen Softwareproduktes werden bestehende
Konfigurationen abgeändert. Andere, bislang fehlerfrei laufende Programme
sind danach falsch parametrisiert und stürzen ggf. ab. Durch eine
detaillierte Dokumentation der Veränderung bei der Installation von
Software ließe sich der Fehler schnell lokalisieren und beheben.
© Copyright by Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
2000