M 4.30 Nutzung der in Anwendungsprogrammen angebotenen
Sicherheitsfunktionen
Verantwortlich für Initiierung: Leiter IT, IT-Sicherheitsmanagement
Verantwortlich für Umsetzung: IT-Benutzer
Einige der Standardprodukte im PC-Bereich bieten eine Reihe von nützlichen
IT-Sicherheitsfunktionen, deren Güte im einzelnen unterschiedlich sein kann,
aber Unbefugte behindern bzw. mögliche Schäden verringern. Im folgenden seien
fünf dieser Funktionen kurz erläutert:
- Paßwortschutz bei Programmaufruf: das Programm kann nur gestartet werden,
wenn vorher ein Paßwort korrekt eingegeben wurde. Dies verhindert die
unberechtigte Nutzung des Programms.
- Zugriffsschutz zu einzelnen Dateien: das Programm kann nur dann auf eine
geschützte Datei zugreifen, wenn das mit dieser Datei verknüpfte Paßwort
korrekt eingegeben wird. Dies verhindert den unerlaubten Zugriff mittels des
Programms auf bestimmte Dateien.
- Automatische Speicherung von Zwischenergebnissen: das Programm nimmt eine
automatische Speicherung von Zwischenergebnissen vor, so daß ein Stromausfall
nur noch die Datenänderungen betrifft, die nach dieser automatischen
Speicherung eingetreten sind.
- Automatische Sicherung der Vorgängerdatei: wird eine Datei gespeichert, zu
der im angegebenen Pfad eine Datei gleichen Namens existiert, so wird die
zweite Datei nicht gelöscht, sondern mit einer anderen Kennung versehen. Damit
wird verhindert, daß versehentlich eine Datei gleichen Namens gelöscht
wird.
- Verschlüsselung von Dateien: das Programm ist in der Lage, eine Datei
verschlüsselt abzuspeichern, so daß eine unbefugte Kenntnisnahme verhindert
werden kann. Die Inhalte der Datei sind damit nur denjenigen zugänglich, die
über den verwendeten geheimen Kryptierschlüssel verfügen.
Je nach eingesetzter Software und damit vorhandenen Zusatzsicherheitsfunktionen
kann der Einsatz dieser Funktionen sinnvoll sein. Für mobil eingesetzte
IT-Systeme bietet sich insbesondere die Nutzung des Paßwortschutzes bei
Programmaufruf und die automatischen Speicherung an.
Ergänzende Kontrollfragen:
- Welche Sicherheitsfunktionen bieten die eingesetzten Softwareprodukte?
- Welche dieser Funktionen werden regelmäßig genutzt?
- Werden die Benutzer auf diese Funktionen hingewiesen?
- Werden die sicherheitsrelevanten Hinweise in Handbüchern oder
Zertifizierungsreports beachtet?
© Copyright by Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2000
.