M 3.5 Schulung zu IT-Sicherheitsmaßnahmen

Verantwortlich für Initiierung: Vorgesetzte, IT-Sicherheitsmanagement

Verantwortlich für Umsetzung: Vorgesetzte, IT-Sicherheitsmanagement

Die überwiegende Zahl von Schäden im IT-Bereich entsteht durch Nachlässigkeit. Um dies zu verhindern, ist jeder einzelne zum sorgfältigen Umgang mit der IT zu motivieren. Zusätzlich sind Verhaltensregeln zu vermitteln, die ein Verständnis für die IT-Sicherheitsmaßnahmen wecken. Insbesondere sollen folgende Themen in der Schulung zu IT-Sicherheitsmaßnahmen vermittelt werden:

- Sensibilisierung für IT-Sicherheit - Die mitarbeiterbezogenen IT-Sicherheitsmaßnahmen - Die produktbezogenen IT-Sicherheitsmaßnahmen - Das Verhalten bei Auftreten eines Computer-Virus auf einem PC - Der richtige Einsatz von Passwörtern - Die Bedeutung der Datensicherung und deren Durchführung - Der Umgang mit personenbezogenen Daten - Die Einweisung in Notfallmaßnahmen - Vorbeugung gegen Social Engineering

Bei der Durchführung von Schulungen sollte immer beachtet werden, dass es nicht reicht, einen Mitarbeiter einmal während seines gesamten Arbeitsverhältnisses zu schulen. Für nahezu alle Formen von Schulungen, insbesondere Front-Desk-Schulungen, gilt, dass sehr viele neue Informationen auf die Teilnehmer einstürzen. Diese gelangen nur zu einem kleinen Teil ins Langzeitgedächtnis, 80% sind meist schon bei Schulungsende wieder vergessen.

Daher sollten Mitarbeiter immer wieder zu Themen der IT-Sicherheit geschult bzw. sensibilisiert werden. Dies kann beispielsweise

erfolgen.

Ergänzende Kontrollfragen:

© Copyright by Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2000.