M 2.154 Erstellung eines Computer-Virenschutzkonzepts
Verantwortlich für Initiierung: Leiter IT, IT-Sicherheitsmanagement
Verantwortlich für Umsetzung: IT-Sicherheitsmanagement
Um für eine gesamte Organisation einen effektiven Computer-Virenschutz zu
erreichen, sind abgestimmte und angemessene Schutzmaßnahmen auszuwählen und
umzusetzen. Dies setzt eine konzeptionelle Vorgehensweise voraus, um sämtliche
betroffenen IT-Systeme mit geeigneten Maßnahmen zu versehen und durch
Aktualisierung den notwendigen Schutz aufrechtzuhalten.
Nachfolgend wird das Inhaltsverzeichnis eines Computer-Virenschutzkonzeptes
aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis Computer-Virenschutzkonzept
Teil A: Sensibilisierung
- 1 Abhängigkeit der Institution vom IT-Einsatz
- 2 Beschreibung des Gefährdungspotentials
- 2.1 Computer-Viren
- 2.2 Makro-Viren
- 2.3 Trojanische Pferde
- 2.4 Hoax
- 3 Schadensszenarien
- 4 Potentiell betroffene IT-Systeme
Teil B: Erforderliche Schutzmaßnahmen
- 5 Computer-Virenschutz-Strategie
- 5.1 Nicht-vernetzte IT-Systeme
- 5.2 Vernetzte Endgeräte
- 5.3 Server
- 6 Aktualisierung der Computer-Viren-Suchprogramme
- 6.1 Nicht-vernetzte IT-Systeme
- 6.2 Vernetzte Endgeräte
- 6.3 Server
Teil C: Regelungen
- 7 Regelungen zum Schutz vor Computer-Viren
- 7.1 Nutzungsverbot nicht freigegebener Software
- 7.2 Schulung der IT-Benutzer
- 7.3 Umstellung der Boot-Reihenfolge
- 7.4 Anlegen einer Notfall-Diskette
- 7.5 Verhaltensregeln bei Auftreten eines Computer-Virus
- 7.6 Maßnahmen bei nicht-resident virenkontrollierten IT-Systemen
- 7.6.1 Regelmäßiger Einsatz eines Computer-Viren-Suchprogramms
- 7.6.2 Virenkontrolle bei Datenträgeraustausch und Datenübertragung
- 7.6.3 Prüfung eingehender Dateien auf Makro-Viren
- 8 Regelung der Verantwortlichkeiten
- 8.1 Ansprechpartner für Computer-Viren
- 8.2 Verantwortlichkeit von Administratoren
- 8.3 Verantwortlichkeit des einzelnen IT-Benutzers
- 8.4 Verantwortlichkeit des IT-Sicherheitsmanagements
Teil D: Hilfsmittel
- 10 Verhaltensregeln bei Auftreten eines Computer-Virus
- 11 Meldewege bei Auftreten eines Computer-Virus
- 12 Benutzerhandbuch des Computer-Viren-Suchprogramms
Die nachfolgenden Maßnahmen erläutern, wie einige wichtige Teile dieses
Konzepts erstellt werden können.
Ergänzende Kontrollfragen:
- Ist das Computer-Virenschutzkonzept vom Management in Kraft gesetzt
worden?
- Ist das Computer-Virenschutzkonzept allen Betroffenen bekannt?
© Copyright by Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 2000.